

Dr. Kade Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe
22 Angebote ab 8,85 €

Shopinfo - Shop Apotheke DE
Zahlungsarten:
Visa
Eurocard/Mastercard
Vorkasse
Rechnung
PayPal
Paketdienste:
Post/DHL, Hermes, Trans-o-Flex
Artikelbeschreibung:
Posterisan® akut Posterisan akut ist eine rezeptfreie Lidocain-Salbe zur Akutbehandlung tagsüber und nachts von Analbeschwerden wie vergrößerten Hämorrhoiden, Analfissuren oder Juckreiz am Darmausgang. Beschwerden in der Afterregion können sehr unangenehm sein und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Gerade im Sitzen sind Symptome wie Jucken, Brennen und Schmerzen oft sehr ausgeprägt. Dadurch kann der Beruf beeinträchtigt werden, aber auch Aktivitäten in der Freizeit. Mit Posterisan akut lassen sich Beschwerden im Analbereich lindern. Hämorrhoidalleiden sind nichts Seltenes Ca. zwei von drei über 30-Jährigen leiden mindestens einmal im Laufe ihres Lebens unter Hämorrhoidalbeschwerden. Hämorrhoiden sind wichtig für den Feinverschluss des Darmausgangs und bei jedem Menschen von Geburt an vorhanden. Nimmt ihre Größe im Laufe der Zeit jedoch immer weiter zu, können sie unangenehme Beschwerden bereiten, weshalb sie möglichst frühzeitig behandelt werden sollten. Neuerkrankungen treten am häufigsten im Alter zwischen 45 und 65 Jahren auf. Erste typische Anzeichen für Hämorrhoiden sind hellrotes Blut auf dem Toilettenpapier oder in der Unterwäsche. Von einem Hämorrhoidalleiden spricht die medizinische Wissenschaft erst dann, wenn sich die Gefäßpolster pathologisch vergrößern und die knotenartigen Vorwölbungen zu typischen Symptomen wie Jucken, Brennen, Schmerzen oder auch Nässen führen. Typische Symptome bei Hämorrhoidalbeschwerden Bei den meisten Patienten bereiten Hämorrhoiden anfangs wenig Beschwerden. Man nimmt sie oft erst zur Kenntnis, wenn Spuren von hellrotem Blut am Toilettenpapier oder auf dem Stuhl zu sehen sind. Weitere Anzeichen können sein: Brennen, Nässen, Juckreiz das Gefühl, dass der Darm am Ende des Stuhlgangs nicht vollständig entleert ist (Druckgefühl) Die Haut rund um den Darmausgang ist sehr empfindlich. Es kommt leicht zu Reizungen, Verletzungen oder Entzündungen. Bei häufigen auftretenden oder chronischen Beschwerden in der Analregion sollten Sie unbedingt Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt aufsuchen. Was sind die Ursachen für Hämorrhoiden-Probleme? Die Ursachen von Hämorrhoidalbeschwerden sind vielfältig und haben oft mit unserer modernen Lebensweise zu tun: unausgewogene, ballaststoffarme Ernährung zu geringe Flüssigkeitsaufnahme stundenlanges Sitzen zu wenig Bewegung Pressen beim Stuhlgang Bewegungsmangel selbst verursacht keine Hämorrhoidalbeschwerden. Doch das viele Sitzen macht den Darm träge. Wer empfindlich ist, neigt unter diesen Bedingungen leicht zu Verstopfung. Die wiederum verleitet zu starkem Pressen beim Toilettengang, was die Hämorrhoidalpolster reizt, wodurch Hämorrhoidalbeschwerden entstehen können.Eine angeborene oder erworbene Bindegewebsschwäche, aber auch eine Schwangerschaft oder Krafttraining können zur Entstehung von Hämorrhoidalleiden beitragen. Was ist eine Analfissur Eine Analfissur ist ein schmerzhafter Einriss im Analkanal. Die Analfissur tritt auf, wenn die Analhaut durch übermäßige Dehnung z. B. durch harten Stuhl reißt. Bei einer Analfissur können während und nach der Stuhlentleerung heftige Schmerzen auftreten, die zum Teil über Stunden anhalten. Hämorrhoidenprobleme kann man nicht aussitzen. Hämorrhoiden sind für viele ein Tabuthema: doch gerade im Anfangsstadium können sie mit rezeptfreien Hämorrhoidensalben oder Hämorrhoidenzäpfchen behandelt werden. Wirkt man den verursachenden Faktoren nicht entgegen, werden sie im Laufe der Zeit immer größer. Medizinisch gesehen, werden 4 Stadien unterschieden: Hämorrhoiden 1. Grades Die Hämorrhoiden sind äußerlich weder zu sehen noch zu ertasten. Es gibt kaum Symptome, ab und an Blut auf dem Toilettenpapier. Hämorrhoiden 2. Grades Die Hämorrhoiden sind äußerlich meist nach dem Stuhlgang spür- und tastbar. Sie ziehen sich aber spontan wieder zurück. Die Symptome sind Nässen, Brennen, Jucken, leichtes Bluten. Hämorrhoiden 3. Grades Die Hämorrhoiden ziehen sich nicht spontan zurück, sondern müssen aktiv in den After geschoben werden. Die Symptome entsprechen denen bei Grad 2, nehmen jedoch weiter zu, da die Hämorrhoiden länger nach außen prolabiert sind. Hämorrhoiden 4. Grades Die Hämorrhoiden liegen dauerhaft vor dem After. Die Symptome verstärken sich, es kann zu Inkontinenz und schmerzhafter Entzündung kommen.Sind die Hämorrhoidalbeschwerden bereits sehr weit fortgeschritten (Grad III/ IV), ist meist ein verkleinernder Eingriff nötig. Betroffene sollten daher frühzeitig einer Vergrößerung der Hämorrhoiden durch Anpassung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten entgegenwirken. Die unangenehmen Symptome sollten mit einer schnell helfenden Salbe wie Posterisan akut mit Lidocain behandelt werden. Analhygiene bei Hämorrhoiden-Problemen Eine gründliche, sanfte Analhygiene ist das A und O gerade bei empfindlicher Haut. Für die sanfte und pflegende Reinigung der Analregion wurden FAKTU Clean Pflege-Tücher entwickelt. Die feuchtreinigenden Tücher sind parfüm- und alkoholfrei und enthalten Ruscus-Wurzelextrakt. Für ein optimales Ergebnis sollten Sie den Analbereich vor der Anwendung einer Hämorrhoidensalbe wie beispielsweise von Posterisan akut trocken tupfen. Zur Unterstützung und Vorbeugung gegen ein entzündliches Geschehen, sollten Baumwollslips getragen und bei stärkerem Nässen oder Schwitzen Analvorlagen benutzt werden. Verwendung eines Analdehners Die Anwendung eines Analdehners ist sinnvoll, um das chronische Verkrampfen des Schließmuskels, das durch eine Analfissur oder Durchfall entstehen kann, zu behandeln. Ein verkrampfter Schließmuskel vermindert die Durchblutung des Analkanals, was die Wundheilung stört. Durch die Verwendung des Analdehners wird der Schließmuskel gedehnt und entspannt. Mit Hilfe des Analdehners kann der Schließmuskel auch trainiert werden, was sinnvoll ist, wenn die Hämorrhoiden aufgrund des nachlassenden Beckenbodens und Bindegewebes leichter aus dem After vorfallen. Sie können selbst zur erfolgreichen Behandlung beitragen Eine Lebensweise mit ballaststoffarmer Ernährung und wenig Bewegung kann das Entstehen von Hämorrhoiden begünstigen. Sie ist jedoch in den meisten Fällen nicht die alleinige Ursache. Wenn Sie jedoch Ihre ungesunden Lebensgewohnheiten ändern, ist dies der erste Schritt zur Vorbeugung und Besserung Ihres Hämorrhoidalleidens Es ist nicht erforderlich, den Stuhlgang täglich zu erzwingen. Starkes Pressen und vor allem das sogenannte Nachpressen bei zu festem Stuhl können Hämorrhoidalleiden verstärken. Der Wirkstoff LidocainLidocain ist ein bewährtes, örtlich wirkendes Betäubungsmittel, das anale Beschwerden bei Hämorrhoiden lindert. Es wird schon seit 1944 erfolgreich für die Behandlung zahlreicher Erkrankungen eingesetzt. Lidocain betäubt Schmerzen und unangenehme Empfindungen der Haut und Schleimhaut, indem es die Bildung und Weiterleitung von Nervenimpulsen zum Zentralen Nervensystem vorübergehend hemmt. So sind Schmerzen, Jucken und Brennen durch Hämorrhoiden oder anderen Analerkrankungen nicht mehr spürbar. Lidocain hat einen festen Platz in der Therapie sowie vor lokalen chirurgischen Eingriffen und unangenehmen Untersuchungen.Die AnwendungSie können die Salbe (vor proktologischer Untersuchung) 2- bis 3-mal am Tag – maximal jedoch 3 Tage – dünn auf die zu behandelnde Haut und Schleimhaut auftragen, am besten morgens, abends und nach dem Stuhlgang. Für die rektale Anwendung liegt der Salbe ein Applikatior bei. Wenn sich die Beschwerden unter der Therapie innerhalb von 3 Tagen nicht bessern, sollte ein Arzt konsultiert werden. Zusammensetzung:1 g Rektalsalbe enthält 50 mg Lidocain. Sonstige Bestandteile: Cetylalkohol, Macrogole, gereinigtes Wasser.Anwendungsgebiete: Die Salbe wird morgens und abends möglichst vor und nach der Stuhlentleerung auf die Analregion dünn aufgetragen und mit dem Finger vorsichtig verteilt oder mithilfe des beigefügten Applikators sanft in den Analkanal eingeführt. Gegenanzeigen:Keine Anwendung bei Überempfindlichkeit gegen Lidocain oder einen anderen Bestandteil der Arzneimittel. Nebenwirkungen:Sehr häufig: Jucken und Brennen im Analbereich (möglicherweise aufgrund von Überempfindlichkeitsreaktion, z. B. Kontaktallergie); häufig: Durchfall, gelegentlich: leichte Schmerzen und Rötung am Verabreichungsort. Pflichttext: Posterisan® akut 50 mg/g Rektalsalbe Wirkstoff: Lidocain Anwendungsgebiete: Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung; Linderung von anorektalem Juckreiz. Enthält Cetylalkohol. Stand: 03/2023
1-2 Werktage
8,85 €*
(354,00 € / 1 kg)
Versand ab
3,99 €
Gesamtpreis: 12,84 €

Shopinfo - Apotheker.com
Zahlungsarten:
Vorkasse
Lastschrift
PayPal
Amazon Pay
Paketdienste:
International, Post/DHL, Versand nach CH, Versand nach A
Artikelbeschreibung:
04957864: DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH - POSTERISAN Akut Salbe 25 g
ca. 1 Werktag
8,92 €*
(356.80 € / 1 kg)
Versand ab
4,49 €
Gesamtpreis: 13,41 €

Shopinfo - juvalis.de
Zahlungsarten:
Visa
Eurocard/Mastercard
Vorkasse
Rechnung
Lastschrift
Andere
PayPal
Amazon Pay
Paketdienste:
Post/DHL
Artikelbeschreibung:
Anwendungsgebiet von Posterisan akut bei Hämorrhoiden 50mg/g RektalsalbePosterisan akut bei Hämorrhoiden 50mg/g Rektalsalbe ist ein Arzneimittel zur Akutbehandlung tagsüber und nachts von Analbeschwerden wie vergrößerten Hämorrhoiden, Analfissuren oder Juckreiz am Darmausgang. Posterisan akut zur Behandlung von starkem Juckreiz am After Posterisan akut ist ein rezeptfreies Arzneimittel bei akuten, analen Beschwerden. Die rezeptfreie Rektalsalbe enthält den Wirkstoff Lidocain, ein lokal wirksames Betäubungsmittel. Das Arzneimittel eignet sich zur Behandlung von juckenden und schmerzenden Beschwerden bei Analfissuren oder Hämorrhoidalbeschwerden. Der schnelle Helfer bei akuten Beschwerden eines Hämorrhoidalleidens Hilft schnell bei Schmerzempfinden und starkem Juckreiz Die Nr. 1 Salbe im Apothekenverkauf bei Hämorrhoiden* Vegan und mineralölfrei * nach verkauften Packungen, IH-Galaxy Apo-Fusion MAT 05/2023 Bei starkem Juckreiz und Schmerzempfinden am After ist eine Salbe mit Lidocain das Mittel der Wahl. Der Wirkstoff Lidocain ist bewährt, zuverlässig und wirkt schnell. Posterisan akut ist auch geeignet, um das Schmerzempfinden vor einer proktologischen Untersuchung zu betäuben. Wie hilft eine Lidocain-Salbe gegen Hämorrhoiden und Analfissuren? Der Wirkstoff Lidocain ist ein Lokalanästhetikum, das Nerven daran hindert Reize weiterzuleiten. Dadurch werden unangenehme Symptome wie Juckreiz bei Hämorrhoidalbeschwerden oder das intensive Schmerzempfinden bei einer akuten Analfissur gelindert. Zur Behandlung von Hämorrhoiden oder Analfissuren wird Lidocain Salbe am After und im Analkanal aufgetragen. Die Konsistenz der Rektalsalbe spielt ebenfalls eine Rolle Ein weiteres Kriterium für die gute Anwendbarkeit und Behandlung ist die Konsistenz der Rektalsalbe. Die Creme muss lang genug haften, um ihren Wirkstoff freisetzen zu können. Gleichzeitig darf si
1-2 Werktage
9,20 €*
(368,00 € / 1 kg)
Versand ab
4,99 €
Gesamtpreis: 14,19 €

Shopinfo - apolux.de
Zahlungsarten:
Vorkasse
Rechnung
Lastschrift
Andere
PayPal
Paketdienste:
Post/DHL
Artikelbeschreibung:
Anwendungsgebiet von Posterisan akut bei Hämorrhoiden 50mg/g RektalsalbePosterisan akut bei Hämorrhoiden 50mg/g Rektalsalbe ist ein Arzneimittel zur Akutbehandlung tagsüber und nachts von Analbeschwerden wie vergrößerten Hämorrhoiden, Analfissuren oder Juckreiz am Darmausgang. Posterisan akut zur Behandlung von starkem Juckreiz am After Posterisan akut ist ein rezeptfreies Arzneimittel bei akuten, analen Beschwerden. Die rezeptfreie Rektalsalbe enthält den Wirkstoff Lidocain, ein lokal wirksames Betäubungsmittel. Das Arzneimittel eignet sich zur Behandlung von juckenden und schmerzenden Beschwerden bei Analfissuren oder Hämorrhoidalbeschwerden. Der schnelle Helfer bei akuten Beschwerden eines Hämorrhoidalleidens Hilft schnell bei Schmerzempfinden und starkem Juckreiz Die Nr. 1 Salbe im Apothekenverkauf bei Hämorrhoiden* Vegan und mineralölfrei * nach verkauften Packungen, IH-Galaxy Apo-Fusion MAT 05/2023 Bei starkem Juckreiz und Schmerzempfinden am After ist eine Salbe mit Lidocain das Mittel der Wahl. Der Wirkstoff Lidocain ist bewährt, zuverlässig und wirkt schnell. Posterisan akut ist auch geeignet, um das Schmerzempfinden vor einer proktologischen Untersuchung zu betäuben. Wie hilft eine Lidocain-Salbe gegen Hämorrhoiden und Analfissuren? Der Wirkstoff Lidocain ist ein Lokalanästhetikum, das Nerven daran hindert Reize weiterzuleiten. Dadurch werden unangenehme Symptome wie Juckreiz bei Hämorrhoidalbeschwerden oder das intensive Schmerzempfinden bei einer akuten Analfissur gelindert. Zur Behandlung von Hämorrhoiden oder Analfissuren wird Lidocain Salbe am After und im Analkanal aufgetragen. Die Konsistenz der Rektalsalbe spielt ebenfalls eine Rolle Ein weiteres Kriterium für die gute Anwendbarkeit und Behandlung ist die Konsistenz der Rektalsalbe. Die Creme muss lang genug haften, um ihren Wirkstoff freisetzen zu können. Gleichzeitig darf si
1-2 Werktage
9,27 €*
(370,80 € / 1 kg)
Versand ab
3,99 €
Gesamtpreis: 13,26 €

Shopinfo - onfy.de
Zahlungsarten:
Visa
Eurocard/Mastercard
PayPal
Giropay
Klarna
Paketdienste:
Post/DHL, GLS
Artikelbeschreibung:
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe. Wirkstoff: Lidocain. Anwendungsgebiete: zur Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung und zur Linderung von Juckreiz im Analbereich. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe und Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe mit Analdehner Wirkstoff: Lidocain Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4. Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Was in dieser Packungsbeilage steht: WAS IST POSTERISAN AKUT 50 MG/G REKTALSALBE UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET? WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON POSTERISAN AKUT 50 MG/G REKTALSALBE BEACHTEN? WIE IST POSTERISAN AKUT 50 MG/G REKTALSALBE ANZUWENDEN? WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? WIE IST POSTERISAN AKUT 50 MG/G REKTALSALBE AUFZUBEWAHREN? INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN 1. WAS IST POSTERISAN AKUT 50 MG/G REKTALSALBE UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET? Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe enthält ein lokal wirksames Schmerzmittel (Lokalanästhetikum) und dient zur Linderung von schmerzenden und juckenden Beschwerden im Analbereich. Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe wird angewendet zur Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung und zur Linderung von Juckreiz im Analbereich. 2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe beachten? Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen Lidocain oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe anwenden. Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe dient zur Linderung von Schmerzen vor ärztlicher Untersuchung und von Juckreiz im Analbereich. Bitte beachten Sie, dass die Anwendung dieses Arzneimittels eine ärztliche Untersuchung nicht ersetzen kann und suchen Sie sobald wie möglich Ihren Hausarzt, einen proktologisch erfahrenen Hautarzt oder Proktologen (Arzt für Enddarmkunde) auf. Keinesfalls ist Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe längerfristig anzuwenden (siehe auch Abschnitt 3 Wie ist Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe anzuwenden?). Bei Pilzbefall ist die zusätzliche Anwendung eines örtlich wirksamen Mittels gegen Pilzinfektionen erforderlich. Anwendung von Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe zusammen mit anderen Arzneimitteln: Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden. Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt. Schwangerschaft und Stillzeit: Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Lidocain, der Wirkstoff dieses Arzneimittels, sollte in der Schwangerschaft nur bei strenger Indikationsstellung angewendet werden. Eine Gefährdung des Säuglings bei Anwendung von Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe in der Stillzeit erscheint unwahrscheinlich. Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen: Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen. Posterisan akut 50 mg/g Rektalsalbe enthält Cetylalkohol: Cetylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. 3. WIE IST POSTERISAN AKUT 50 MG/G REKTALSALBE ANZUWENDEN? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt: Gewöhnlich wird die Salbe 2- bis 3-mal täglich angewendet. Die Menge richtet sich nach der Größe de
1-3 Werktage
9,33 €*
(373,20 € / 1 kg)
Versand ab
3,75 €
Gesamtpreis: 13,08 €

Shopinfo - aponeo.de
Zahlungsarten:
Visa
Eurocard/Mastercard
Vorkasse
PayPal
Amazon Pay
Klarna
Paketdienste:
Post/DHL, Andere
Artikelbeschreibung:
POSTERISAN® akut 50 mg/g Rektalsalbe Der schnelle Helfer bei Schmerzen und starkem Juckreiz am Po Posterisan® akut ist eine rezeptfreie Lidocain-Salbe zur Akutbehandlung tagsüber und nachts von Analbeschwerden wie vergrößerten Hämorrhoiden, Analfissuren oder Juckreiz am Darmausgang. Lindert Juckreiz und Schmerzen bei Analfissur oder Hämorrhoidalbeschwerden: Posterisan® akut lindert schmerzende und juckende Beschwerden im Analbereich Stoppt quälenden Juckreiz und betäubt Schmerzempfinden: Posterisan® akut Rektalsalbe mit Lidocain betäubt das Schmerzempfinden und lindert schnell starken Juckreiz am Po Salbe zur Anwendung auf der Haut und im Analkanal: Posterisan® akut Rektalsalbe wird am After oberflächlich aufgetragen oder mithilfe des beigefügten Applikators sanft in den Analkanal eingeführt Mit dem Lokalanästhetikum Lidocain: Lidocain ist ein bewährtes, örtlich wirkendes Betäubungsmittel, das anale Beschwerden bei Hämorrhoiden lindert Für die 3-tägige Akut-Behandlung von rektalen Beschwerden: Wenn sich die Beschwerden unter der Therapie innerhalb von 3 Tagen nicht bessern, sollte ein Arzt/eine Ärztin konsultiert werden POSTERISAN® akut zur Behandlung von starkem Juckreiz am After POSTERISAN® akut ist ein rezeptfreies Arzneimittel bei akuten, analen Beschwerden. Die Rektalsalbe enthält den Wirkstoff Lidocain, ein lokal wirksames Betäubungsmittel. Das Arzneimittel eignet sich zur Behandlung von juckenden und schmerzenden Beschwerden bei Analfissuren oder Hämorrhoidalbeschwerden. Der schnelle Helfer bei akuten Beschwerden eines Hämorrhoidalleidens Hilft schnell bei Schmerzempfinden und starkem Juckreiz Vegan und mineralölfrei Bei starkem Juckreiz und Schmerzempfinden am After ist eine Salbe mit Lidocain das Mittel der Wahl. Der Wirkstoff Lidocain ist bewährt, zuverlässig und wirkt schnell. Posterisan akut ist auch geeignet, um das Schmerzempfinden vor einer proktologischen Untersuchung zu betäuben. Wie hilft eine Lidocain-Salbe gegen Hämorrhoiden und Analfissuren? Der Wirkstoff Lidocain ist ein Lokalanästhetikum, das Nerven daran hindert Reize weiterzuleiten. Dadurch werden unangenehme Symptome wie Juckreiz bei Hämorrhoidalbeschwerden oder das intensive Schmerzempfinden bei einer akuten Analfissur gelindert. Zur Behandlung von Hämorrhoiden oder Analfissuren wird Lidocain Salbe am After und im Analkanal aufgetragen. Die Konsistenz der Rektalsalbe spielt ebenfalls eine Rolle Ein weiteres Kriterium für die gute Anwendbarkeit und Behandlung ist die Konsistenz der Rektalsalbe. Die Creme muss lang genug haften, um ihren Wirkstoff freisetzen zu können. Gleichzeitig darf sie nicht zu fest sein, da sie sich sonst im Analkanal nicht verteilen lässt. Hämorrhoiden-Salben von Posterisan sind speziell für eine Behandlung in der sensiblen Analregion gefertigt und besitzen die richtige Konsistenz für eine erfolgreiche Therapie. Wenn der After juckt Von Hämorrhoidal-Beschwerden sind ca. 2 von 3 Erwachsenen betroffen. Sie entstehen dann, wenn sich die Hämorrhoiden vergrößern. Die Beschwerden bei vergrößerten Hämorrhoiden entwickeln sich meist langsam. Gelegentlich empfindet man Juckreiz und leichtes Brennen in der Analgegend oder es kann begleitend zu hellrotem Blut auf dem Toilettenpapier kommen. Hämorrhoidalleiden sind nichts Seltenes Ca. zwei von drei über 30-Jährigen leiden mindestens einmal im Laufe ihres Lebens unter Hämorrhoidalbeschwerden. Hämorrhoiden sind wichtig für den Feinverschluss des Darmausgangs und bei jedem Menschen von Geburt an vorhanden. Nimmt ihre Größe im Laufe der Zeit jedoch immer weiter zu, können sie unangenehme Beschwerden bereiten, weshalb sie möglichst frühzeitig behandelt werden sollten. Neuerkrankungen treten am häufigsten im Alter zwischen 45 und 65 Jahren auf. Erste typische Anzeichen für Hämorrhoiden sind hellrotes Blut auf dem Toilettenpapier oder in der Unterwäsche. Von einem Hämorrhoidalleiden spricht die medizinische Wissenschaft erst dann, wenn sich die Gefäßpolster pathologisch vergrößern und die knotenartigen Vorwölbungen zu typischen Symptomen wie Jucken, Brennen, Schmerzen oder auch Nässen führen. Typische Symptome bei Hämorrhoidalbeschwerden Bei den meisten Patienten bereiten Hämorrhoiden anfangs wenig Beschwerden. Man nimmt sie oft erst zur Kenntnis, wenn Spuren von hellrotem Blut am Toilettenpapier oder auf dem Stuhl zu sehen sind. Weitere Anzeichen können sein: Brennen, Nässen, Juckreiz das Gefühl, dass der Darm am Ende des Stuhlgangs nicht vollständig entleert ist (Druckgefühl) die Haut rund um den Darmausgang ist sehr empfindlich es kommt leicht zu Reizungen, Verletzungen oder Entzündungen Bei häufigen auftretenden oder chronischen Beschwerden in der Analregion sollten Sie unbedingt Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt aufsuchen. Was sind die Ursachen für Hämorrhoiden-Probleme? Die Ursachen von Hämorrhoidalbeschwerden sind vielfältig und haben oft mit unserer modernen Lebensweise zu tun: unausgewogene, ballaststoffarme Ernährung zu geringe Flüssigkeitsaufnahme stundenlanges Sitzen zu wenig Bewegung Pressen beim Stuhlgang Bewegungsmangel selbst verursacht keine Hämorrhoidalbeschwerden. Doch das viele Sitzen macht den Darm träge. Wer empfindlich ist, neigt unter diesen Bedingungen leicht zu Verstopfung. Die wiederum verleitet zu starkem Pressen beim Toilettengang, was die Hämorrhoidalpolster reizt, wodurch Hämorrhoidalbeschwerden entstehen können. Eine angeborene oder erworbene Bindegewebsschwäche, aber auch eine Schwangerschaft oder Krafttraining können zur Entstehung von Hämorrhoidalleiden beitragen. Was ist eine Analfissur Eine Analfissur ist ein schmerzhafter Einriss im Analkanal. Die Analfissur tritt auf, wenn die Analhaut durch übermäßige Dehnung z. B. durch harten Stuhl reißt. Bei einer Analfissur können während und nach der Stuhlentleerung heftige Schmerzen auftreten, die zum Teil über Stunden anhalten. Hämorrhoidenprobleme kann man nicht aussitzen Hämorrhoiden sind für viele ein Tabuthema: doch gerade im Anfangsstadium können sie mit rezeptfreien Hämorrhoidensalben oder Hämorrhoidenzäpfchen behandelt werden. Wirkt man den verursachenden Faktoren nicht entgegen, werden sie im Laufe der Zeit immer größer. Pflichtangaben: Posterisan® akut 50 mg/g Rektalsalbe Wirkstoff: Lidocain Anwendungsgebiete: Anwendung bei Erwachsenen, Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung, Symptomatische Behandlung von Juckreiz und Schmerzen im Analbereich (z. B. aufgrund von Hämorrhoiden). Enthält Cetylalkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. DR. Kade Pharmazeutische Fabrik GmbH, Berlin Stand: 04/2024
1-2 Werktage
9,61 €*
(384.4 € / 1 kg)
Versand ab
3,95 €
Gesamtpreis: 13,56 €

Shopinfo - DocMorris Apotheke
Zahlungsarten:
Visa
Eurocard/Mastercard
Rechnung
Lastschrift
Andere
PayPal
Sofortüberweisung
Barzahlen
Paketdienste:
Post/DHL, Hermes, Trans-o-Flex
Artikelbeschreibung:
Posterisan akut Salbe 25 g - rezeptfrei - von DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH - Salbe - 25 g
1-2 Werktage
9,66 €*
(386,40 €/kg)
Versand ab
3,99 €
Gesamtpreis: 13,65 €
Günstigster Gesamtpreis

Shopinfo - medpex.de
Zahlungsarten:
Visa
American Express
Eurocard/Mastercard
Rechnung
Lastschrift
PayPal
Paketdienste:
Post/DHL, Hermes, Trans-o-Flex
Artikelbeschreibung:
Rektalsalbe mit ApplikatorPosterisan akut mit dem Wirkstoff Lidocain hilft schnell bei Schmerzen und Juckreiz im Afterbereich wie sie vergrößerte Hämorrhoiden verursachen können.Lidocain ist ein örtliches Betäubungsmittel (Lokalanästhetikum). Es hat einen festen Platz in der Therapie sowie vor lokalen chirurgischen Eingriffen und unangenehmen Untersuchungen. Anwendung:Sie können die Salbe 2- bis 3-mal am Tag – maximal jedoch 3 Tage – dünn auf die zu behandelnde Haut und Schleimhaut auftragen, am besten morgens, abends und nach dem Stuhlgang. Für die rektale Anwendung liegt der Salbe ein Applikatior bei. Pflichttext:Posterisan® akut 50 mg/g RektalsalbeWirkstoff: LidocainAnwendungsgebiete: Anwendung bei Erwachsenen; Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung; Linderung von anorektalem Juckreiz.Enthält Cetylalkohol.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.Stand: 07/2023
Lieferbar in 1-2 Werktagen
9,74 €*
(389,60 €/kg)
Versand ab
2,99 €
Gesamtpreis: 12,73 €

Shopinfo - medikamente-per-klick.de
Zahlungsarten:
Visa
American Express
Eurocard/Mastercard
Rechnung
Lastschrift
PayPal
Giropay
Paketdienste:
Post/DHL, DPD, Hermes
Artikelbeschreibung:
Wirkstoff: 1 g Rektalsalbe enthält 50 mg Lidocain. Sonstige Bestandteile: Cetylalkohol, Macrogole, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung und Linderung von anorektalem Juckreiz. Hinweis: Enthält Cetylalkohol.
Sofort lieferbar, 1-2 Werktage (versandfertig)
9,93 €*
(397,20 € / 1 kg)
Versand ab
3,50 €
Gesamtpreis: 13,43 €

Shopinfo - ayvita.de
Zahlungsarten:
Visa
Eurocard/Mastercard
Lastschrift
Andere
PayPal
Paketdienste:
Post/DHL
Artikelbeschreibung:
04957864: DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH - POSTERISAN akut 50 mg/g Rektalsalbe 25 g
ca. 1 - 2 Werktage
10,31 €*
(412.40 € / 1 kg)
Versand ab
3,90 €
Gesamtpreis: 14,21 €
10 von 22 Angeboten
Produkteigenschaften
Marke | Dr. Kade |
---|---|
GTIN | 4150049578643 |
Darreichungsform | Salbe |
Zuzahlungsfrei | nein |
Anwendungsgebiet | Entzündung der Haut |
Packungsinhalt | 25 g |